Skip to content
Das Bild ist ein Teil einer durchlaufenden Bilderleiste mit drei Einzelbildern: Eine Frau mit kurzem blonden Haar, in einem weißen T-Shirt steht mit dem Gesicht zur Sprossenwand, den Rücken zum Betrachter gewandt. Sie umfasst das Ende eines roten Thera(Gummi)Bandes mit jeweils einer Hand, welches um eine Sprosse geschlungen ist. Eine zweite dunkelhaarige Frau in einem grünen T-Shirt, im Profil fotografiert, unterstützt die erste bei der Übung.
Das Bild ist ein Teil einer durchlaufenden Bilderleiste mit drei Einzelbildern: In der Bildmitte ein Modell einer menschlichen Wirbelsäule in der Ansicht von hinten seitlich, auf einem weißen Tisch stehend. Dahinter links sitzt eine Person mit langen dunklen Haaren in einem blau gestreiften Shirt, deren Gesicht nicht abgebildet ist. Von der rechten Seite wird mit einem Kugelschreiber, der von einer Hand geführt wird, auf einen Punkt am Modell gezeigt.
Das Bild ist ein Teil einer durchlaufenden Bilderleiste mit drei Einzelbildern: Eine Frau mit langen glatten dunklen Haaren hockt in grauer Hose und weißem T-Shirt in weißen Turnschuhen seitlich neben einer männlichen Peron, die in weißem T-Shirt und grauer Hose und weißen Socken auf einem Pezzi(Gymnastik)Ball sitzt. Die Frau stützt mit ihrer linken Hand den rechten Unterschenkel des Mannes. Im Hintergrund vor einer grau gestrichenen Wand stehen links ein weißes Regal mit Büchern, rechts ein weißer Stuhl.

Unter Krankengymnastik verstehen wir im Allgemeinen aktive und passive Maßnahmen zur Behandlung

  • bei Störungen des Bewegungsapparates
  • nach Verletzungen
  • bei Schädigungen des Nervensystems

Wir unterscheiden zwischen

  • Krankengymnastik
  • Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis/ KG-ZentralNervenSystem, hier bieten wir die Behandlung nach zwei unterschiedlichen Therapiekonzepten an:
    • Bobath für Erwachsene
    • PNF (propriozeptive neuromuskuläre Facilitation)
  • Krankengymnastik im Schlingentisch: hier werden durch die Abnahme des Eigengewichtes einzelner Körperteile oder auch des gesamten Körpers schmerzarme Bewegungen ermöglicht. Es können aber auch Bedingungen zur Kräftigung bestimmter Muskeln erreicht werden.

Termine nur nach telefonischer
Vereinbarung unter:

Telefon: 0211 – 5 83 55 55
info@stephanie-bracht.de

Stephanie Bracht

Praxis für Physiotherapie und
Krankengymnastik | Sektorale Heilpraktikerin
Abteihofstraße 1 | 40221 Düsseldorf

Nach oben scrollen